Auch Orte, an denen derzeit viele ihren Sommerurlaub genießen, sind natürlich nicht von der Zuweisung von Flüchtlingen ausgenommen, auch Sylt nicht. Das passt den Rechtsextremen in Deutschland gar nicht, doch auf der Insel selbst ist die Hilfsbereitschaft groß.
Die Leiterin des Sylter Ordnungsamtes spricht im Abendblatt von „beispielhafter Unterstützung aus der Sylter Bevölkerung“, und die sieht laut Abendblatt so aus:
„Immer wieder melden sich Einheimische, die kostenlosen Sprachunterricht anbieten oder Haushaltsgeräte, Kleidung und Spielzeug spenden möchten. Besonders schön sei der gute, nachbarschaftliche Kontakt, den viele Insulaner mittlerweile zu den Asylbewerbern aufgebaut hätten. Bereits im vergangenen Jahr hat sich eine Handvoll besonders engagierter Sylter zu einer sogenannten Integrationsgruppe zusammengetan. Ihre Idee: den Menschen in den Unterkünften Hilfestellung im Alltag zu geben und als Gesprächspartner zur Verfügung zu stehen. Ohne Bezahlung und im Notfall auch mitten in der Nacht.“
Diese Gruppe, mittlerweile als gemeinnütziger Verein „Integrationshilfe Sylt e. V.“ angemeldet, gründete sich im Juli 2014 und widmet sich laut Website diesen Aufgaben:
„Beratung und Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten und Antragsstellungen
Begleitung zu Terminen bei Behörden, Ärzten, Juristen, Dolmetschern, Gerichten, etc.
Betreuung und Hilfestellung bei der Orientierung im neuen Umfeld und Alltag
Förderung sozialer Kontakte z.B. im Rahmen von Freizeitangeboten
Förderung des Spracherwerbs und der beruflichen Qualifikation“
Sie haben ein Fußballtraining für die männlichen Flüchtlinge organisiert, sie haben ein ausgeklügeltes Konzept erstellt, mit dem die Flüchtlinge Deutsch lernen und in verschiedene Jobs hineinschnuppern können sollen, und sie haben einen Informationsflyer für die Ärzt_innen auf Sylt erstellt, auf dem sie über die gesetzlichen Regelungen in Bezug auf die Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge hinweisen und eine Reihe von Dolmetscher_innen auflisten, die bei einem ärztlichen Termin übersetzen können.